Unsere VibroCut ultrasonic-Werkzeughalter optimieren den Zerspanungsprozess durch den Einsatz modernster Ultraschalltechnologie. Hochfrequente Zusatzbewegungen reduzieren Bearbeitungskräfte und Reibung deutlich – ein entscheidender Vorteil, insbesondere beim Bohren und Tiefbohren.
Nutzen Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von VibroCut ultrasonic, um Ihre Fertigungsprozesse effizienter und leistungsstärker zu gestalten. Erschließen Sie neue Potenziale und heben Sie Ihre Zerspanung auf das nächste Level!
Bauteile aus Kupfer und Kupferlegierungen sind in essentiellen Komponenten in verschiedenen Branchen wie der Elektroindustrie oder Energietechnik zu finden. Die Herstellung erfolgt in vielen Fällen mit zerspanenden Verfahren, wobei verschiedene Prozesse wie u. a. das Bohren und Tiefbohren Anwendung finden. Trotz der vergleichsweise geringen Festigkeiten gelten insbesondere Kupferbasiswerkstoffe sowie auch niedriglegierte Kupferlegierungen als schwer spanbar. Grund dafür ist das zähe Materialverhalten mit hohem Umformvermögen. Die Folge sind ein schlechtes Spanbildungsverhalten und hohe Bearbeitungskräfte, welche für industrielle Prozesse hinsichtlich Produktivität, Prozesssicherheit und Qualität eine Herausforderung darstellen. Erfahren Sie, wie VibroCut ultrasonic dabei hilft, diese Herausforderungen zu überwinden.
Das gesamte Whitepaper können Sie hier downloaden:
Bauteile aus Aluminiumlegierungen finden als Knet- oder Druckgusslegierung Anwendung in nahezu allen Branchen. Aufgrund der günstigen Materialeigenschaften sowie der geringen Kosten und guten Spanbarkeit werden Aluminiumlegierungen unter anderem für Komponenten mit hohen Stückzahlen verwendet und innerhalb von Serienfertigungsprozessen hergestellt. Hierbei steht die Optimierung von Produktivität, Qualität und Prozesssicherheit im Fokus, um fortwährend eine Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Die Ultraschallunterstützung von Bohr- und Tiefbohrverfahren kann hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. Die hochfrequenten Bewegungen modifizieren das Materialverhalten bei der Spanbildung zugunsten geringer Zerspankräfte und minimieren Reibung, wodurch die Leistungsfähigkeit von Bohr- und Tiefbohrprozessen in Aluminiumlegierungen entscheidend gesteigert wird.
Das gesamte Whitepaper können Sie hier downloaden:
Ultraschallunterstütztes Bohren und Tiefbohren von Aluminiumlegierungen mit VibroCut ultrasonic
Nickelbasislegierungen wie Monel K500 zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit aus – sind jedoch schwer zerspanbar. Besonders beim Tiefbohren führen hohe Bearbeitungskräfte, unzureichende Spanabfuhr und starker Werkzeugverschleiß zu prozessbedingten Herausforderungen.
VibroCut ultrasonic verbessert diese Prozesse durch gezielte Ultraschallbewegung des Werkzeugs: Die Zerspanungskräfte werden reduziert, der Spantransport erleichtert und der Verschleiß minimiert.
Das gesamte Whitepaper können Sie hier downloaden:
Ultraschallunterstütztes Tiefbohren von Nickelbasislegierungen mit VibroCut ultrasonic